How-To
Ihr Smartphone hat den Geist aufgegeben oder Sie haben wichtige Dateien gelöscht? Wir erklären, wie Sie präventiv ein Backup erstellen und auch ohne Sicherung Ihre Daten retten.
Von Arne Arnold
PC-WELT
Image: Foto: © PhotoSG – Fotolia.com
Am besten handeln Sie, bevor Sie aus Versehen wichtige Daten auf Ihrem Handy löschen. So sollten Sie regelmäßig alle wichtigen Kontakte, Anruflisten, Kalendereinträge, Nachrichten, Bilder et cetera mit einem Backup sichern, das Sie dann wahlweise auf der Micro-SD-Karte, dem internen Speicher Ihres Smartphones, in der Cloud oder auf Ihrem Rechner ablegen. So lassen sich im Notfall alle Daten einfach und unkompliziert wiederherstellen. PC-WELT stellt Ihnen die besten PC-Programme und Apps für das Erstellen eines Backups vor. Selbst wenn Sie Ihre Daten nicht schon vorab gesichert haben, gibt es noch Hoffnung. Denn auch hier haben verschiedene Anbieter praktische Tools für die Wiederherstellung in petto. Für sämtliche vorgestellte Programme geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand, damit Sie alle wichtigen Daten retten können.
Prävention: Backup erstellen
Bei der Sicherung Ihrer wichtigen Daten können Sie zwischen diversen Möglichkeiten wählen. So gibt es neben einigen PC-Programmen ebenfalls die Möglichkeit der Backup-Erstellung über ein Google-Konto oder mithilfe einer App.
Tipp: Android mit dem Recovery-Modus retten
Backup am PC

Für die Backup-Erstellung bieten Smartphone-Hersteller teilweise ihre eigenen Lösungen an: So hat beispielsweise Samsung den Samsung Smart Switch in petto, während HTC mit dem HTC Sync Manager aufwartet. Weil die einzelnen Verwaltungsanwendungen allerdings unterschiedliche Funktionen bereitstellen, gibt es hier keine einheitliche Anleitung. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen an dieser Stelle das nützliche PC-Programm My Phone Explorer ans Herz legen, das mit sämtlichen Android-Geräten kompatibel ist. My Phone Explorer : Mit dieser Anwendung lassen sich Anruferlisten, Kalendereinträge, Kontakte, Notizen, SMS, Fotos und Videos sichern. Um ein Backup zu erstellen, müssen Sie zuerst den My Phone Explorer auf Ihrem Rechner installieren und darüber hinaus die entsprechende App auf Ihrem Android-Smartphone einrichten. Sie finden das kostenlose Programm im Google Play Store unter dem Namen My Phone Explorer Client. Durch das einmalige Antippen des App-Icons lässt sich der Hintergrundprozess starten, der für die Verbindungsaufnahme zuständig ist. Durch erneutes Berühren sehen Sie Statusinformationen und können auf die Einstellungen zugreifen. Hier legen Sie zum Beispiel einen Sicherheitscode für den Zugriff fest und bestimmen, ob My Phone Explorer Client beim Einschalten des Handys automatisch gestartet werden soll, und welche Kalender und Adressbücher die App mit dem PC synchron halten soll. Wenn Sie bei der späteren Nutzung feststellen, dass die Verbindung abbricht, sobald das Smartphone in den Standby-Modus wechselt, aktivieren Sie „Standby während der Verbindung -> Standby-Modus verhindern“.

Verbinden Sie Ihr Smartphone per USB-Kabel mit dem PC und aktivieren Sie die USB-Debugging-Funktion in den Entwicklereinstellungen Ihres Androiden. Werden diese nicht angezeigt, tippen Sie unter dem Punkt „Über das Telefon“ so lange auf die Build-Nummer, bis die Info erscheint, dass Sie jetzt Entwickler sind. Starten Sie im Anschluss daran die App und als Nächstes die Windows-Version des My Phone Explorer. Klicken Sie dann oben links auf „Datei -> Verbinden“. Sobald die Verbindung hergestellt ist, haben Sie über die linke Navigationsleiste Zugriff auf die auf dem Smartphone vorhandenen Kontakte, Anruflisten, Termine, SMS, Apps und Dateien sowie auf die Statusinformationen. Unter „Datei -> Einstellungen -> Synchronisierung“ legen Sie daraufhin fest, mit welchen Windows-Anwendungen das Adressbuch und der Kalender des Smartphones synchronisiert werden sollen. Die Synchronisierung starten Sie über „Extras -> Multi-Sync ausführen“. Um ein komplettes Backup Ihres Smartphones zu erstellen, wählen Sie die Option „Sicherung erstellen“. Diese lässt sich später über „Sicherung wiederherstellen“ auf Ihrem Mobilgerät aufspielen.
Backup mit Apps

Für Backups direkt auf dem Android-Smartphone gibt es zahlreiche Apps im Google Play Store. Wir haben zwei für Sie herausgesucht. My Backup : Übersichtlich und leicht zu bedienen ist dabei das in der Basisversion kostenlose My Backup. Die App sichert Anwendungen sowie Mediadaten und legt sie auf der SD-Karte oder dem internen Speicher ab. Öffnen Sie hierfür die App und tippen Sie auf den Menüpunkt „New Backup“. Entscheiden Sie sich im Folgenden, welche Daten Sie sichern wollen, und zum Schluss wählen Sie den Speicherort aus. Um ein Backup Ihrer persönlichen Daten zu erstellen oder das Backup online oder auf Ihrem Computer zu speichern, müssen Sie auf die kostenpflichtige Version der App zugreifen. Diese schlägt mit rund 8 Euro zu Buche. Um bestimmte Daten wiederherzustellen, tippen Sie auf „My Backups“ und wählen sodann die entsprechende Backup-Datei aus.

Titanium Backup (für gerootete Handys) : Eine der besten und bekanntesten Backup-Apps für gerootete Smartphones ist Titanium Backup. Welche Daten des Systems gesichert werden sollen, bestimmen Sie dabei selbst. Das praktische Programm sichert sämtliche Apps, Einstellungen und Benutzerdaten. Unter „Sichern/ Wiederherstellen“ erstellen Sie ein Backup der gewünschten Daten und stellen sie im Notfall auch wieder her. Unter dem Reiter „Zeitpläne“ haben Sie außerdem die Möglichkeit, automatische Backups einzustellen.
Alternative: Der Papierkorb fürs Smartphone
Unter Windows gibt es den Papierkorb, in den alle gelöschten Dateien zunächst wandern. Von dort aus lassen sie sich dann problemlos wiederherstellen oder gänzlich löschen. Unter Android fehlt eine solche Funktion. Das will die werbefinanzierte App Dumpster ändern.
Tatsächlich bewahrt sie eine ganze Reihe von Dateien vor dem sofortigen Löschen. Für die Wiederherstellung öffnen Sie die App und wählen als Nächstes die entsprechenden Daten per Antippen aus. Wählen Sie nun unten links im Bildschirm die Option „Wiederherstellen“. Im Test funktionierte das problemlos etwa für Fotos, Musik und Videos aus den jeweiligen Standardordnern.
Wer die werbefreie Version von Dumpster nutzen will, der kann über das Einstellungsmenü für 2,99 Euro auf die Premium-Version upgraden. Damit Ihr Papierkorb für Android mit Dumpster funktioniert, muss die App natürlich vor dem Löschen einer Datei installiert sein.
Android-Speicher voll und Handy langsam? So schaffen Sie Platz und machen es flott
Backup in der Cloud

Ein Backup in der Cloud hat trotz aller Sicherheitsbedenken einen entscheidenden Vorteil: Sie können jederzeit und von überall her auf Ihre Daten zugreifen, solange Sie über einen Internetzugang verfügen. Neben der Cloudlösung aus dem Hause Google bieten auch andere Anbieter ähnliche Onlinespeichermöglichkeiten. Wir stellen Ihnen hier die Besten vor: Google-Server: Google selbst bietet einen Service für Backups auf den Google-Servern an. Die Sicherungskopie enthält Apps wie auch die dazugehörigen Daten, WLAN-Passwörter, weitere Einstellungen sowie Ihre Kontakte. Fotos, SMS und das Anrufprotokoll sind darin jedoch nicht enthalten. Geben Sie zunächst ein Sicherungskonto an – entweder erledigen Sie diesen Punkt gleich beim Konfigurieren Ihres Smartphones, indem Sie Ihr Google-Konto eintragen. Oder nachträglich in den Smartphone-Einstellungen unter „Sichern und zurücksetzen“. Dort melden Sie sich mit Ihrem Google-Account an, der gleichzeitig als Ihr Sicherungskonto dient. Aktivieren Sie darüber hinaus unter „Konten“ und den drei Punkten oben rechts die automatische Synchronisierung der Daten. Durch Antippen von „Konten“ starten Sie die Synchronisation Ihrer Daten und Einstellungen mit den Google-Servern. Wenn Sie ein neues Android-Gerät mit denselben Kontodaten aktivieren, wird die Sicherung wiederhergestellt. Dropbox: Beim Cloud-Anbieter Dropbox bekommen Sie 2 GB kostenlosen Onlinespeicher, den Sie für Ihr Smartphone-Backup benutzen können. Die mobile Version von Dropbox unterstützt allerdings keinen Voll-Abgleich von beliebigen Verzeichnissen. Größere Mengen an persönlichen Daten gelangen am besten über ein automatisiertes Synchronisations-Tool in den Cloudspeicher. Mithilfe der App „ Autosync Dropbox – Dropsync “ lässt sich diese Funktion recht leicht nachrüsten. Sie müssen dazu nur über einen Assistenten einen lokalen Ordner sowie einen Ordner in der Dropbox auswählen und die Synchronisierung per Haken aktivieren. In den Einstellungen wird danach festgelegt, wie häufig synchronisiert werden soll (von 15 Minuten bis zu mehreren Stunden) und wann dies passieren soll. Ob die Synchronisation planmäßig startet, hängt darüber hinaus von den Einstellungen der Faktoren Stromversorgung, Batterieladung und Internetverbindung ab. Nicht notwendige Dateien und Ordner (wie beispielsweise Vorschaubilder) bleiben anhand von Ausschlusskriterien bei der Synchronisierung unberücksichtigt. Besonders komfortabel ist die Option „Instant Upload“. Sobald in einem überwachten Ordner des Telefons eine neue Datei auftaucht, wird diese sofort in die Dropbox geladen. Sinnvoll ist das für Fotos, Screenshots oder unterwegs erzeugte Office-Dokumente. Wenn mehr als ein Verzeichnis oder Dateien, die größer als 10 MB sind, synchronisiert werden sollen, dann ist ein Upgrade auf die Pro-Version erforderlich. Whatsapp-Backup: Der Whatsapp-Verlauf auf Ihrem Android-Handy wird jeden Morgen um etwa 2 Uhr gesichert. Zusätzlich können Sie die Chats auf Google Drive, also in der Cloud, sichern. Speichern Sie Ihren Chat-Verlauf in der Cloud, so können Sie diesen ganz einfach wiederherstellen. Voraussetzung: Die Synchronisierung von Google Drive in den Smartphone-Einstellungen unter Konto „Google“ ist eingeschaltet. Und Google Drive sowie Ihr Handy müssen über genügend Speicherplatz verfügen. Öffnen Sie Whatsapp auf Ihrem Android-Smartphone. Tippen Sie danach auf die Menütaste (drei Punkte) und wählen Sie „Einstellungen -> Chats -> Chat-Backup“. Tippen Sie auf „auf Google Drive sichern“ und wählen Sie aus, wie häufig Ihr Chat-Verlauf gesichert werden soll. Über den Button „Sichern“ haben Sie übrigens ebenfalls die Möglichkeit, jederzeit manuell ein Backup anzulegen. Wählen Sie in diesem Fall Ihr entsprechendes Google-Konto aus, auf dem das Backup anschließend liegen soll. Am besten sichern Sie lediglich über eine WLAN-Verbindung, ansonsten könnten Sie Ihr Datenvolumen schnell verbrauchen.
Datenrettung ohne Backup

Für den ärgerlichen Fall, dass Sie wichtige Daten löschen, ohne vorher ein Backup erstellt zu haben, müssen Sie einige wichtige Verhaltensregeln beachten. Es ist empfehlenswert, das Smartphone nach dem Löschvorgang am besten überhaupt nicht mehr zu verwenden, sondern sogleich mit der Wiederherstellung der Daten anzufangen. Die gelöschten Fotos oder Dateien könnten ansonsten überschrieben werden. Sollte das passieren, lassen sie sich zumeist nicht mehr retten. Aktivieren Sie deshalb den Flugmodus auf Ihrem Androiden und schränken Sie den Datenverkehr mit dieser Maßnahme effizient ein. Im Anschluss daran entscheiden Sie sich dann für eine der folgenden Lösungen. Allerdings sollten Sie sich darüber bewusst sein, dass der Scan nach gelöschten Daten und deren Wiederherstellung bei allen vorgestellten Programmen seine Zeit braucht. Geduld ist daher angebracht. Entfernen Sie das Gerät während des Scans und der Wiederherstellung keinesfalls vom PC und unterbrechen Sie den Scan, wenn möglich, niemals, da Sie sonst größeren Schaden anrichten könnten. Coolmuster : Für die Wiederherstellung von Kontakten und Nachrichten bietet sich das Windows-Programm „ Coolmuster Android SMS + Contacts Recovery “ an. Installieren Sie das Tool auf Ihrem Rechner und stellen Sie eine Verbindung per USB-Kabel zu Ihrem Smartphone her. Aktivieren Sie als Nächstes die USB-Debugging-Funktion auf Ihrem Smartphone und öffnen Sie das Tool auf dem Rechner. Bestätigen Sie auf Ihrem Mobilgerät dann die Superuser-Anfrage. Wählen Sie anschließend im Programmfenster auf Ihrem Rechner die Daten aus, die Sie retten möchten. Hier stehen Ihnen die Optionen „Contacts“ und „Messages“ zur Auswahl. Um nach den verloren gegangenen Dateien zu suchen, klicken Sie rechts unten auf die Schaltfläche „Start Scan“. Über den Reiter „Show only Deleted“ können Sie sich im Folgenden die gefundenen, zuvor gelöschten Dateien anzeigen lassen. Um die Dateien wiederherzustellen, markieren Sie diejenigen, die Sie wiederherstellen wollen, und klicken sodann auf „Recover“. Jihosoft Android Phone Recovery : Wenn Sie mehr Dateien als lediglich SMS und Kontakte wiederherstellen wollen, könnte Jihosoft Android Phone Recovery die richtige Wahl sein. Mithilfe des Tools lassen sich Fotos, Videos, Musikdateien, Kontakte, SMS, Anruflisten und sogar Whatsapp-Nachrichten samt Anhängen wiederherstellen. Installieren Sie die kostenlose Testversion auf Ihrem PC und starten Sie das Programm. Entscheiden Sie sich jetzt für die Dateiart, die Sie retten wollen, oder wählen Sie „Alle“. Wenn Sie beabsichtigen, Fotos wiederherzustellen, müssen Sie überdies die entsprechenden Formate wählen, nach denen Sie suchen möchten. Verbinden Sie Ihr Smartphone mittels USB-Kabel mit dem Rechner. Nunmehr müssen Sie auch hier die USB-Debugging-Funktion auf Ihrem Smartphone aktivieren und die Superuser-Anfrage auf Ihrem Smartphone bestätigen. Das PC-Programm identifiziert im Anschluss daran Ihr Smartphone. Dies kann etwas dauern. Im folgenden Schritt beginnen Sie die Suche nach den gelöschten Dateien über „Start“. Das Programm präsentiert Ihnen daraufhin eine Liste aller Daten, die Sie wiederherstellen könnten. Klicken Sie jetzt diejenigen an, die Sie sichern möchten, und bestätigen Sie zum Schluss noch die Auswahl über „Wiederherstellen“. Diskdigger : Dateien, die Sie versehentlich von Ihrer Micro-SD-Karte gelöscht haben, lassen sich mit dem Gratis-Tool Diskdigger wiederherstellen. Installieren Sie dafür einfach das Gratis-Programm auf Ihrem Rechner und stecken Sie die Speicherkarte wahlweise in den dafür vorgesehenen Slot an Ihrem Rechner oder stellen Sie eine Verbindung mithilfe eines Lesegeräts her. Starten Sie anschließend das Programm und wählen Sie die Micro-SD-Speicherkarte als zu scannendes Laufwerk aus. Klicken Sie unten rechts auf „Weiter“ und auf eine der Optionen „Dig Deep“ oder „Dig Deeper“. Erstere ist laut Hersteller besser für kürzlich gelöschte Dateien geeignet und kann alle Dateitypen und Dateinamen wiederherstellen. Die zweite Variante soll sich besser eignen zur Wiederherstellung von Fotos und kleineren Dateiformaten sowie bei der Wiederherstellung von formatierten oder beschädigten Daten. Setzen Sie den Vorgang mit „Weiter“ fort. Warten Sie, bis das Programm die SD-Karte komplett nach gelöschten Daten durchsucht hat und die Fortschrittsleiste auf 100 Prozent geladen ist. Der Vorgang kann je nach Datenvolumen eine Zeit dauern. Sie bekommen danach eine Übersicht aller gefundenen Dateien und können ausgewählte mithilfe der Schaltfläche oben im Bild speichern. Dafür wählen Sie einen entsprechenden Speicherplatz selbst aus.
Sicherheit in der Cloud
Wenn Sie ein Backup Ihres Smartphones in der Cloud hinterlegen, müssen Sie sich jedoch über die generellen Risiken bewusst sein: So hat nicht nur der Betreiber theoretisch Zugriff auf Ihre Daten, auch Ermittlungsbehörden könnten eine Einsicht in Ihre Daten fordern. Dies gilt besonders für US-amerikanische Clouddienste. Auch Hacker nehmen die Onlinespeicher immer wieder ins Visier. Sie sollten also darauf achten, dass Sie möglichst keine sensiblen Daten in der Cloud sichern, und diese besser auf einem eigenen Speichermedium ablegen.
Autor: Arne Arnold
Arne Arnold arbeitet seit über 15 Jahren bei der PC-WELT als Redakteur in den Bereichen Software und Internet. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Sicherheit für Endanwender bei PC und Mobil-Geräten.
Aktuelle Beiträge von Arne Arnold:
- Windows, Android, iOS: Diese Tools laufen überall
- Shareware: Diese Tools sind ihr Geld wert
- Google Maps: So erhalten Sie Höhenangaben und Höhenmeter